Wissenswertes
Neuigkeiten | Termine | Blog
Eigenen Mastodon Server installieren
Warum ein eigener Mastodon Server dir viele Vorteile bringt und wie du deinen eigene Instanz installierst, stellen wir dir hier näher vor.
Mastodon ist Teil des sogenannten „Fediverse“. Die Idee dahinter ist, ein Benutzerkonto auf einer beliebigen Plattform im Fediverse anzulegen und sich darüber mit Nutzern auf allen anderen Plattformen austauschen zu können – ohne dort ein weiteres Konto anlegen zu müssen. Ermöglicht wird dies, da die einzelnen Plattformen mittels bestimmter Kommunikationsprotokolle miteinander verbunden sind, so dass die föderierte Identität und Inhalte jeweils auf andere verbundene Plattformen und Instanzen verteilt werden.
Zeiterfassung: Pflichten des Arbeitgebers
Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) besteht für alle Arbeitgeber ab sofort die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Allerdings ist es laut BAG nicht ausreichend, Mitarbeitende lediglich dazu […]
Google Fonts: rechtssichere Nutzung
In diesem Artikel beantworten wir für Sie einige Fragen zur EU-DSGVO-konformen Nutzung von Google Fonts innerhalb Ihres Webauftritts und helfen Ihnen dabei, sich rechtlich abzusichern. […]
Grafana with pg_stat_statements
In this post i describe an option to visualize the statement statistics collected by pg_stat_statments in Grafana. When using PostgreSQL you probably already know the […]
Partial Restore of a Table in PostgreSQL
Consider a case were you recognized that some entries in your production database are missing or corrupted. If you are lucky enough you have a […]
GDPR Database Security – SSL Encryption
The General Data Protection Regulation (GDPR) is a regulation to strengthen and unify the data protection for people living in the European Union. It will […]
File Transfer between Ansible Nodes
Have you ever wanted to transfer files between different Ansible nodes and i do not mean between the control machine and the managed nodes? Then […]
Monitoring PostgreSQL with Sensu
Sensu is a relative new Player in the Monitoring World. Upon now i’ve monitored my PostgreSQL Infrastructurs with Nagios or Icinga 2, now it’s time […]
Index-only Scan mit PostgreSQL
Was andere Datenbank-Systeme, wie Mysql oder Oracle schon seit längerem unterstützen, ist seit Version 9.2 auch für PostgreSQL verfügbar, der Index-only Scan. Kurz erklärt, ist […]